Dr. med. Roman Fenkl
Plastische & Ästhetische Chirurgie
Moselstraße 1
64347 Griesheim
Telefon: 0049 – 6155 / 87 88 84
Telefax: 0049 – 6155 / 87 88 86
E-Mail: info(at)dr-fenkl.de
Internet: www.dr-fenkl.de

Praxis Öffnungszeiten
Mo  08:00 – 18:00 Uhr
Di    08:00 – 18:00 Uhr (OP-Tag)
Mi    08:00 – 18:00 Uhr
Do   08:00 – 18:00 Uhr (OP-Tag)
FR   Spezial-Sprechstunde
(nach Vereinbarung)

Die Unterlider

Genau so wie bei den Oberlidern gibt es bei der ärztlichen Unterlid-Untersuchung zahlreiche medizinische Fragestellungen, die sich oftmals überschneiden. Dies ist ja auch kein Wunder, denn die Augenregion ist ja eine sehr fein abgestimmte, funktionelle Einheit. Nachfolgende Fragen sind an den Unterlidern mindestens zu klären:

  1. Liegt ein vollständiger Lidschluss vor?
  2. Wie ist die Stellung der Lidachse bei geschlossenen Augen? Ist sie typischer Weise nach außen abgesunken? Bei jungen, gesunden Menschen steht sie in der Regel horizontal oder steigt nach außen leicht an.
  3. Steht der Unterlidrand beim Geradeausblick korrekt? Normal wäre, wenn er den unteren Irisrand bedeckt. Ein Krankheitszeichen kann sein, wenn er unterhalb des unteren Irisrandes steht.
  4. Snap-Test: Der Unterlidrand wird bei abgesenktem Kopf und Blick des Patienten nach oben mit dem Finger des Arztes nach unten abgehoben. Die Zeit der Retraktion (Rückstellung) wird abgeschätzt. Oftmals legt sich der Unterlidrand nicht mehr ohne Binzelreflex von alleine an den Augapfel an. Dann ist ein behandlungsbedürftiger Krankheitszustand sicher erreicht. (siehe Video nach diesem Artikel)
  5. Distraction-Test: Die horizontale Verschiebung des Unterlides zeigt dem Arzt orientierend dessen Spannungs- bzw. Erschlaffungs-Zustand an. Bei pathologischem Distraction-Test läge eine krankhafte Unterlid-Erschlaffung vor. (siehe Video nach diesem Artikel)
  6. Unterlid-Halte-Blinzeltest (nach Fenkl): Patienten mit erkrankten Unterlidern weisen einen sehr frequenten Lidschlag auf (prominentes Beispiel: Bundes-Außenminister Heiko Maas, bestens zu beobachten in Interviews). Werden die Unterlider durch den Arzt nach außen angespannt gehalten, stoppt bei erkrankten Unterlidern sofort das häufige Blinzeln zugunsten eines selteneren Lidschlags. Loslassen der Unterlider führt in der Regel sofort wieder zu dem vor der Untersuchung festgestellten, hochfrequenten Lidschlag.
  7. Liegt eine chronische Bindehautentzündung vor? Dies ist ein regelmäßiger Befund bei erkrankten / erschlafften Unterlidern.
  8. Ist der Unterlidrand noch gesund (scharfer Abschlussrand mit dem Augapfel), oder ist er im Rahmen einer chronischen Bindehautentzündung narbig verändert und ggf. verplumpt?
  9. Liegt eine Ausstülpung des Unterlid-Randes (medizinisch: Ektropium) vor?
  10. Liegt ein Einrollen des Unterlid-Randes (medizinisch Entropium) vor?
  11. Stehen die Unterlid-Wimpern korrekt?
  12. Liegen Hauttumoren der Unterlider vor?
  13. Liegt evtl. eine Hautkrebs-Erkrankung am Unterlid (z.B. Basalzell-Karzinom) vor?
  14. Liegen eventuelle Lidrand-Tumoren vor?
  15. Liegen orbitale Fettgewebshernien vor? Das sind Fettgewebs-Brüche (ähnlich einem Leistenbruch am Bauch), die sich aus der Augenhöhle nach außen vordrücken und vom Laien fälschlicher Weise als „Tränensäcke“ bezeichnet werden. Ursache ist die Erschlaffung und altersgemäße Ausdünnung der inneren, flächigen Rückhalte-Sehne (medizinisch: Septum orbitale-Insuffizienz).
  16. Wie ausgeprägt sind die orbitalen Fettgewebshernien? Nehmen sie lediglich Teile der Unterlider ein oder betreffen sie alle Kompartimente (Unterteilungen) des Unterlids?
  17. Liegt ein vertiefter Arcus marginalis vor? Dies ist der oftmals sehr störende, dunkle Unterlid-Rand.
  18. Wie ist das vertikale Längenmaß der Unterlider? Gemessen wird vom Unterlidrand bis zum Arcus marginalis. Normal ist beim jungen Menschen eine Strecke von 4-5 mm. Standard-Maße bei Patienten mit Unterlid-Problemen liegen zwischen 16 und 18 mm!).
  19. Liegen Malar Bags vor? Dies sind die regelmäßig störenden Säckchen an den äußeren Unterlidern, die ebenfalls häufig und fälschlicher Weise als „Tränensäcke“ bezeichnet werden. Ursache ist regelmäßig ein erschlaffter Orbikularis-Muskel (Augenringmuskel), in dem sich gestaute Gewebsflüssigkeit ansammelt, die das Problem weiter vergrößert.
  20. Welchen mechanischen Einfluss übt das abgesunkene Mittelgesicht auf die Funktion der Unterlider aus? Diese Beurteilung ist entscheidend für eine medizinische und / oder ästhetische operative Wiederherstellung.

53-jährige Patientin mit Unterlid-Insuffizienz im „Snap-Test“.

Das Herunterziehen des Unterlids ist für die Patientin unangenehm, sie beginnt sofort kompensatorisch zu blinzeln. Erst nach Aufforderung hält sie den Blinzelreflex aktiv zurück, wobei man beobachten kann, wie extrem langsam sich der Unterlidrand nach manuellem Abheben zurück stellt und am Schluss mit deutlichem Abstand vom Augapfel stehen bleibt. Dies ist ein eindeutig krankhafter Zustand, der der operativen Behandlung bedarf. Man kann hier gut erkennen, dass der Unterlidrand noch nicht entzündlich zerstört ist, er hat noch relativ scharfe Konturen.

Dieselbe 53-jährige Patientin im „Distraction-Test“.

Bei manueller Quer-Verschiebung des linken Unterlids entsteht entsteht außen (lateral) sofort eine Art „Eselsohr“, das die entzündlich gerötete Bindehaut des Auges (Konjunktiva) freigibt und den starken Elastizitätsverlust des Unterlids deutlich zeigt. Auch in diesem Test ist die elastische Rückstellung des Unterlids in seine korrekte Position deutlich verlangsamt.

79-jähriger männlicher Patient mit sehr ausgeprägter Unterlid-Insuffizienz im „Snap-Test“.

Man erkennt den deutlich verdickten und teils chronisch-entzündlich zerstörten Unterlidrand, der sich extrem langsam zurückstellt und sich am Schluss nicht mehr an den Augapfel anlegt.

All diese Fragen müssen geklärt sein, wenn eine optimale Beratung meiner Augenlid-Patienten stattfinden soll. Mein Untersuchungsbefund wird regelmäßig genau schriftlich dokumentiert.

Ich bin sicher, es versteht sich von selbst, dass solche Untersuchungs-Aussagen nicht einfach mal per Mail beantwortet werden können, auch nicht, wenn Fotos mitgeschickt werden. Zusätzlich sind wichtige Nachfragen zur Funktion der Augenlider und zum subjektiven Beschwerdebild erforderlich. Dies fragen wir bei jeder Erstvorstellung in unserer Praxis regelmäßig und standardisiert ab.

Sind Sie überrascht über die Vielzahl der Gesichtspunkte, die vor einer Augenlid-Untersuchung abgeklärt werden? Dann haben Sie jetzt verstanden, dass es um etwas Wichtiges geht, und dass wir Ihr Problem sehr ernst nehmen, und die Lösung Ihrer Beschwerden mit aller Sorgfalt und modernstem medizinischem Wissen angehen möchten. Nicht kompliziert, sondern für Sie so einfach und schmerzarm wie nur irgend möglich. Aber eben sorgfältig und nach modernsten Standards.

Im nachfolgenden Informationsteil werde ich auf die einzelnen Krankheitsbilder der Augenlider aus plastisch-chirurgischer Sicht eingehen und versuchen, dies auch für den Laien so verständlich wie möglich zu erklären. Ich hoffe, dass mir dieses Vorhaben auch gelingt.

Zurück zur Übersicht Ärztliche Voruntersuchung

Übersicht aller Kapitel und Themen

Hier finden Sie eine tabellarische Übersicht in Form eines Inhaltsverzeichnisses zu allen auf dieser Website beschriebenen Problemen und Behandlungsformen zum Thema „Augenlidkorrektur“.

Beratungstermin in unserer Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Darmstadt-Griesheim

Für weitere Informationen stehe ich Ihnen gerne in meiner Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Darmstadt-Griesheim zur Verfügung. Sie erreichen uns unter der E-Mail-Adresse info(at)dr-fenkl.de.

Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr,

Beratungstermin Vereinbarung:

Tel. 06155 - 87 88 84